
Im Einsatz für die Gesellschaft
Zahlreiche Ehrenamtliche füllen die Mehrgenerationenhäuser täglich mit Leben. Am 5. Dezember macht der Internationale Tag des…
Mehr erfahrenErfahren Sie hier Neues zum Bundesprogramm und lesen Sie inspirierende Geschichten aus den rund 530 Mehrgenerationenhäusern. Auch Engagierte kommen hier zu Wort und zeigen das gelebte Miteinander – Füreinander, das die Menschen vor Ort bewegt.
Erfahren Sie hier Neues zum Bundesprogramm und lesen Sie inspirierende Geschichten aus den rund 530 Mehrgenerationenhäusern. Auch Engagierte kommen hier zu Wort und zeigen das gelebte Miteinander – Füreinander, das die Menschen vor Ort bewegt.
Deddy Krause lebt fürs Boxen. Seine Begeisterung steckte auch das Mehrgenerationenhaus Krebsförden an, das aus dem Boxtraining ein Angebot für Kinder…
Mehr erfahrenJeder kann kommen, wie er ist
Angelika Scharnagl kümmert sich jeden Donnerstag darum, dass sich die Gäste im Café Klara des Mehrgenerationenhauses Regensburg wohlfühlen. Im Interview erzählt sie, warum das Café ein ganz besonderer Ort ist – für sie und für die Gäste.
Zum InterviewIch finde es spannend, wenn ich von den Kindern etwas lerne
Sara Quitter bietet im MGH des SOS-Kinderdorf in Berlin-Moabit Online-Seminare für Kinder an. Doch sie stoßen auch auf reges Interesse bei Erwachsenen. Im Interview erzählt sie, wie ihre Tochter sie im Lockdown 2020 zu ihrer Idee inspirierte.
Zum InterviewGemeinsam können wir die Luft im Stadtraum verbessern
Volker Croy betreibt ein Gartenbau-Ingenieurbüro. Im Interview berichtet er, wie er sein berufliches Wissen auch ehrenamtlich im Generationengarten des Mehrgenerationenhauses Dresden-Friedrichstadt einbringt.
Zum InterviewIch möchte mit dem unterstützen, was ich kann
Im Interview berichtet Sigrid Buchwalsky, wie sie mit selbstgenähten Taschen und Etuis im Mehrgenerationenhaus Markdorf Gutes tut.
Zum InterviewMit dem Nachhilfeunterricht habe ich offene Türen eingerannt
Vom Beruf ins Ehrenamt: Die ehemalige Lehrerin Roswitha Stahr erzählt, wie sie es schafft, dass Hausaufgaben plötzlich Spaß machen und dass sie sogar drei Generationen einer Familie bereits als Lehrerin zur Seite stehen konnte.
Zum InterviewDas gemeinsame Kochen und Essen bringt die Menschen zusammen
Früher kochte er für die Lufthansa, heute für das MuM – das Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum e.V. in Münster. Im Interview verrät Axel Karsten Schilloks, was das gemeinsame Kochen ihm und den Gästen bedeutet.
Zum InterviewAm Ende können alle lesen und schreiben
Inge Dahm bietet Alphabetisierungskurse im Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum Mühlenviertel in Saarbrücken an. Im Interview spricht sie über den Weg ins Ehrenamt, herausfordernde Situationen während der Pandemie und ein noch viel zu großes Tabuthema.
Zum InterviewEin Treffpunkt, der die Menschen inspiriert
Ein wiederverwendbarer Kaffeebecher, Naturkosmetik im Supermarkt und bald ein Repair-Café – mit dem Treffpunkt Nachhaltigkeit inspiriert die Engagierte Doris Joachimmeyer die Menschen in Neustadt/ Wied. Wie schafft sie das?
Zum InterviewDas Miteinander schützt vor Einsamkeit
Was bedeuten kulturelle Angebote für das Miteinander der Generationen? Juliane Lehmann erzählt, was sie in ihren fünf Jahren als ehrenamtliche Tanztrainerin im Mehrgenerationenhaus erlebt hat.
Zum InterviewOhne soziales Engagement fehlt ein Stück Leben.
Was hilft gegen Einsamkeit in der Pandemie? Gerade für ältere Menschen können Smartphone und Co. ein Schlüssel zu mehr Kontakten sein. Maren Grom nimmt sie an die Hand und zeigt ihnen, wie es geht.
Zum InterviewJetzt fällt es mir leichter, auf Menschen zuzugehen.
Das Freiwillige Soziale Jahr habe ihn verändert, sagt Stefan Denzel über seine Zeit im MGH Bernhausen. Hier erzählt er, wie er während des Lockdowns zum Frühstückskurier wurde und warum junges Engagement wichtig ist.
Zum InterviewIch führe mein Angebot jetzt einfach online fort
Im Jahr 2015 wendet sich Christian Wolf an das Mehrgenerationenhaus in Nürnberg. Er will den Menschen helfen, die in Nürnberg ein neues Zuhause suchen. Seitdem engagiert er sich regelmäßig.
Zum InterviewAufgreifen, worüber die Gesellschaft spricht
Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich Jochen Naumann im sozialen Bereich, elf Jahre davon als ehrenamtlicher Leiter des Mehrgenerationenhaus in Frechen. Für seine herausragende Arbeit erhielt er 2019 das Bundesverdienstkreuz.
Zum InterviewDie Vernetzung von Frauen war immer mein Thema
Judith McCrory liegt das Thema Frauen in der Arbeitswelt besonders am Herzen. Deshalb hat sie im MGH Riedberg die Vortragsreihe Female Future ins Leben gerufen, die mittlerweile eine beliebte Netzwerkveranstaltung von Frauen für Frauen ist.
Zum InterviewMusik überwindet Altersgrenzen und verbindet
Die Schülerin Charlotte Pörschke aus dem Mehrgenerationenhaus in Cuxhaven berichtet, wie viel Spaß es macht, in einer altersgemischten Band zu spielen und wie sie die Anliegen von anderen im Jugendbeirat einbringt.
Zum InterviewDie Menschen sind wie eine zweite Familie für mich
Ingrid Thieler aus dem Mehrgenerationenhaus in Haßfurt erzählt, wie sie sich mit vollem Einsatz engagiert und so zur wichtigsten Bindestelle zwischen Ehrenamt und Hauptamt wurde.
Zum InterviewDen Austausch von Jung und Alt finde ich spannend
Thomas Hohl aus dem Mehrgenerationenhaus in Marburg erzählt, wie er nach dem Tod seiner Mutter durch sein Engagement wieder neue Kraft schöpfen konnte.
Zum InterviewIch engagiere mich als Wunschoma
Die Krankenschwester Martina Neveling aus dem Mehrgenerationenhaus in Dortmund spricht darüber, wie sie sich den Wunsch, wieder in Kontakt mit Kindern zu treten, durch das Projekt „Wunschgroßeltern“ erfüllen konnte.
Zum InterviewIch habe mich auch schon im Irak ehrenamtlich engagiert
Ali Saoud Omer spricht über das ehrenamtliche Engagement in seinem Heimatland und wie er dazu kam, sich auch im Chemnitzer Mehrgenerationenhaus zu beteiligen.
Zum InterviewSeit der Pandemie finden viele Projekte und Angebote in Mehrgenerationenhäusern auch digital statt. Hier finden Sie eine monatliche Übersicht mit allen Terminen. …
Zur Übersicht