Mehrgenerationenhäuser gibt es fast überall in Deutschland. Als Begegnungsorte fördern sie das nachbarschaftliche Miteinander und tragen zur Attraktivität der Kommunen bei. Erfahren Sie hier mehr über die Angebote.
Mehr erfahren
Menü
Was Seniorinnen und Senioren bewegt
In Bewegung bleiben, Mobilität erhalten, Austauschmöglichkeiten schaffen, das Gedächtnis schulen und Spaß haben – das Mehrgenerationenhaus Binsfeld hat mit einem Sportkurs für demenzkranke Seniorinnen und Senioren ein Angebot mit viel Mehrwert geschaffen.
„Das gemeinsame Kochen und Essen bringt die Menschen zusammen“
Früher kochte er für die Lufthansa, heute für das MuM – das Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum e.V. in Münster. Im Interview verrät Axel Karsten Schilloks, was das gemeinsame Kochen ihm und den Gästen bedeutet.
#GEMEINSAMMEHR: BIS 28. JANUAR 2022 FÜR DEN BUNDESPREIS BEWERBEN
Die Bewerbungsphase für den Bundespreis Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr wurde verlängert! Bis 28. Januar 2022 können Mehrgenerationenhäuser ihre Projekte, die für ein Mehr an gesellschaftlichem Miteinander sorgen, ins Rennen um 2.000 € schicken!
Wie können die Mehrgenerationenhäuser die demokratische Teilhabe von Menschen fördern? Welche Kompetenzen braucht es dafür? Und wie lässt sich angemessen mit demokratiefeindlichen Einflüssen umgehen? Fragen wie diese standen bei den Ideenkonferenzen der Mehrgenerationenhäuser dieses Jahr im Fokus.
Die ersten Erhebungen der Evaluation im Sommer 2021 untersuchten die Ausgangslagen für die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser im Bundesprogramm. Welche Erkenntnisse gibt es bereits?
Wie viele Menschen engagieren sich freiwillig in den Mehrgenerationenhäusern? Mit wie vielen Kooperationspartnern arbeiten die MGH zusammen? Diese und weitere Zahlen und Fakten sehen Sie hier im Überblick.
Die Schülerin Charlotte Pörschke aus dem Mehrgenerationenhaus in Cuxhaven berichtet, wie viel Spaß es macht, in einer altersgemischten Band zu spielen und wie sie die Anliegen von anderen im Jugendbeirat einbringt.